Notfallseelsorge

Unser Angebot

Die Notfallseelsorge wendet sich an alle Menschen und deren Angehörige in Krankheitssituationen, unabhängig von ihrer Lebens- & Glaubensorientierung. Außerdem begleitet sie auch das Klinikpersonal in Krisensituationen durch Gespräche oder rituelle Handlungen. Sie bewegt sich in einem interkulturellen und multireligiösen Raum, unterliegt der Schweigepflicht und ist nicht den Kliniken zur Auskunft verpflichtet! In den Kliniken gibt es in der Regel eine ökumenische Kooperation, vor allem mit der katholischen Kirche.

AngeboteÜbersicht

Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Menümobile menu

Frieden statt Gewalt

Mit Krieg auf den Terror antworten?

istockphoto, gaiamomentsKein Krieg!Suche Frieden und jage ihm nach! (Psalm 34,15)

Frankreich hat andere EU-Staaten um militärische Unterstützung im Kampf gegen den Terror gebeten. Gewalt mit Gewalt bekämpfen? Friedenspfarrerin Müller-Langsdorf erinnert an die verheerenden Folgen von militärischen Reaktionen auf terroristische Angriffe.

„Präsident Hollande und die französische Regierung, aber wohl auch die internationale westliche Staatengemeinschaft werden in diesen harten Tagen gut beraten sein, auf der Ebene des demokratischen Rechts und des internationalen Rechts Wege zu finden, die nicht in den Terrorkrieg führen“, sagte Pfarrerin Sabine Müller-Langsdorf, Referentin für Friedensarbeit im Zentrum Ökumene der EKHN und der EKKW, bereits am Sonntag, 15. November 2015. Doch als Reaktion auf die Attentate in Paris hat Frankreich  bereits seinen militärischen Einsatz gegen Stellungen des Islamischen Staates (IS) in Syrien erhöht. Zudem hat der französische Verteidigungsminister Jean-Yves Le offizielle militärische Hilfe bei anderen EU-Staaten angefordert. Laut einem Bericht der Süddeutschen Zeitung hat Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen bereits vor dem Treffen der EU-Verteidigungsminister erklärt, dass man genau hinhören werde, worum Frankreich bitte und dies auch analysieren werde. Sie versicherte: „Selbstverständlich ist, dass wir alles in unserer Macht Stehende tun werden, um Hilfe und Unterstützung zu leisten.“

Zur Besonnenheit gemahnt

Am Sonntag hatte sie allerdings in der ARD davor gewarnt, „vorschnelle Schlüsse“ zu ziehen. Direkt nach den Anschlägen hatte Dr. Volker Jung, der Kirchenpräsident der EKHN,  zur Besonnenheit gemahnt und an die Politik appelliert, dass „bei es bei allem Grauen nun umso wichtiger ist, einen klaren Verstand zu behalten“. Der Kirchenpräsident setzt „auf eine starke Gemeinschaft der Menschen, Toleranz und eine offene, freiheitlich-demokratische Gesellschaft“.

Verheerende Folgen der Terrorkriege in Afghanistan und im Irak

In ihrer Predigt hatte Friedenspfarrerin Müller-Langsdorf Erfahrungen mit Reaktionen auf terroristische Angriffe in der Vergangenheit wieder ins Bewusstsein geholt. Nach den Anschlägen in New York 2001 hatte der amerikanische Präsident George W. Busch dem Terror den Krieg erklärt und sei unter Missachtung und Brechung internationalen Rechts und ohne Mandat der UNO in den Krieg gegen den Terror gezogen. „Die Folgen dieses Terrorkrieges waren für die Länder Afghanistan und Irak verheerend“, so die Pfarrerin. Sie erinnerte an die Zerstörung der Infrastruktur, Verarmung und die Erfahrung willkürlicher Gewalt, wofür Abu-Ghraib stehe (In der Anlage missbrauchten und folterten US-Amerikanische Wachsoldaten irakische Gefängnisinsassen, teilweise bis zum Tod). Zudem sei mit der Intervention eine Missachtung der kulturellen und religiösen Identität von Völkern verbunden gewesen. Pfarrerin Müller-Langsdorf bemerkte: „Eine Folge war die Entstehung der Terrormiliz Islamischer Staat.“

Ringen um eine angemessene Reaktion auf Terrorangriffe

Allerdings hob sie auch die Herausforderungen für angemessene Reaktionen nach terroristischen Anschlägen hervor. Denn terroristische Kämpfer seien nicht erkennbar, sie seien keiner Nation zuzuordnen, sie hielten sich weder an das Völkerrecht noch irgendwelche ethisch-rechtlichen Errungenschaften im Bereich des Kriegsführung. Die Friedenspfarrerin stellte fest: „Das macht es schwer, auf solche Terrorakte angemessen zu reagieren.“ Allerdings hob sie in ihrer Predigt hervor, dass die französische Regierung und die internationale westliche Staatengemeinschaft mit allem Wissen und Errungenschaften eines humanitären Völkerrechts auf die Gewalt des Terrorismus reagieren solle. „Ja, Sicherheit spielt eine wichtige Rolle,“ erklärt die Friedenspfarrerin und erinnert an die Aussage des Kirchenpräsidenten: „Aber man muss auch aufpassen, dass man die Werte die uns prägen, wahrt: Freiheit und Menschenrechte.“

Die Predigt im Wortlaut zum Volkstrauertag 2015 (PDF)

Diese Seite:Download PDFDrucken

to top