Notfallseelsorge

Unser Angebot

Die Notfallseelsorge wendet sich an alle Menschen und deren Angehörige in Krankheitssituationen, unabhängig von ihrer Lebens- & Glaubensorientierung. Außerdem begleitet sie auch das Klinikpersonal in Krisensituationen durch Gespräche oder rituelle Handlungen. Sie bewegt sich in einem interkulturellen und multireligiösen Raum, unterliegt der Schweigepflicht und ist nicht den Kliniken zur Auskunft verpflichtet! In den Kliniken gibt es in der Regel eine ökumenische Kooperation, vor allem mit der katholischen Kirche.

AngeboteÜbersicht

Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Menümobile menu

Kirchenmusik

Vokalkonzert an zwei Orten

Gleich an zwei Orten ist das Vokal-Konzert "Es ist ein Ros entsprungen" zu erleben: Am Sonntag, 12. Januar 2025 um 18 Uhr in der Herborner Stadtkirche sowie schon am 11. Januar 2025 um 18 Uhr in Holzhausen/Dautphetal. Der Eintritt ist frei.

Der Titel des Vokalkonzerts "Es ist ein Ros entsprungen" mag etwas irritieren, doch nach dem Kirchenjahr ist es noch Weihnachten. Und da kommt dieses Konzert am Sonntag, 12. Januar 2025 um 18 Uhr in der Evangelischen Stadtkirche Herborn noch passend: Es bietet einen besonderen Leckerbissen geistlicher Vokalmusik.

Sängerinnen und Sänger aus Herborn und Umgebung führen unter der musikalischen Leitung von Johann Lieberknecht die „Weihnachtsgeschichte“ von Hugo Distler auf, einem bedeutenden Komponisten der klassischen Moderne.

In dem rein a cappella gestalteten und geschickt gewobenen Geflecht aus modernen Klängen und Vertrautem wie verschiedenartigen Sätzen des Weihnachtslieds „Es ist ein Ros entsprungen", wird die Geschichte der Geburt Jesu musikalisch packend nachgezeichnet.

Ergänzt wird die Aufführung der „Weihnachtsgeschichte" von der Dekanatskantorei des Dekanats Biedenkopf-Gladenbach unter der Leitung von Christian Stark. Der Chor steuert weihnachtliche Musik aus Barock und Romantik bei, darunter die Kantate "O Jesu Christ, dein Kripplein ist" von Georg Philipp Telemann und das "Nunc Dimittis" von Felix Mendelssohn-Bartholdy. Der Eintritt ist frei.

 

 

Diese Seite:Download PDFDrucken

to top