Die Geschichte der Notfallseelsorge in Alzey-Worms begann etwa 1998, als nach der tragischen Flugschaukatastrophe in Ramstein 1988 klar wurde, wie wichtig es war, Notfallseelsorge und Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) für Betroffene von lebensverändernden Unfällen zu etablieren. Ab dem Jahr 2000 entwickelte ein Organisations-Team eine klare Aufgabenverteilung und Strukturen für die Notfallseelsorge. Das Deutsche Rote Kreuz kam auf die Gruppe zu und unterstütze sie bei der Gründung der Notfallseelsorge. So vermittelte es 8500 DM aus Landkreismitteln für die Erstausstattung des Systems.
Zwei Namen, die in der langjährigen Zusammenarbeit mit diesem System nicht unerwähnt bleiben dürfen, sind die des evangelischen Pfarrers Schuh und des Propstes Tobias Schäfer vom Bistum Mainz. Beide waren zusammen mit den übrigen Gründungsmitgliedern maßgeblich an der Entwicklung beteiligt. Auch Andreas Mann beriet das Organisations-Team in der Anfangszeit.
Die Notfallseelsorge Alzey-Worms wird ökumenisch von Pfarrer Jürgen Arndt (evangelische Kirche) und Pastoralreferent Guntram König (Bistum Mainz) geleitet. Die Leitung besteht aus diesen beiden Hauptamtlichen und dem Orga-Team.
Das Einsatzgebiet umfasst die Stadt Alzey, die Verbandsgemeinden Alzey-Land, Wöllstein, Wörrstadt und teilweise Wonnegau. Die Notfallseelsorge Alzey-Worms ist der alleinige Anbieter auf dem Gebiet der PSNV für Betroffene im Landkreis. Mit 20 engagierten ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist das Team gut aufgestellt. Zur Förderung des Ehrenamts werden regelmäßige Treffen, Grillabende und gemeinsame Fahrten zu „spirituellen Tankstellen“ organisiert. Eine starke Dienstgemeinschaft ist ein wichtiger Halt, besonders in schwierigen Einsätzen.
Ein solcher war im Jahr 2020 nötig. Die Notfallseelsorge wurde zu einem Busunfall gerufen, es wurden viele Notfallseelsorgerinnen und -seelsorger gebraucht. Sie begleiteten die zahlreichen Betroffenen, waren bei ihnen und versuchten, ihnen Halt und Orientierung im Chaos des Erlebten zu geben.
Dieses Ereignis verdeutlichte die für die Region neue Qualität der Einsätze und stellte die Organisation vor die Frage: Wie kann die Notfallseelsorge in Großschadenslagen effektiv organisiert werden? Heute wird die Einbindung in den Katastrophenschutz des Landes diskutiert und überlegt.
Die Notfallseelsorge Alzey-Worms ist als Teil der Notfallseelsorge Rheinhessen (den Systemen in Mainz, Mainz-Bingen und Worms) Vorreiterin in Rheinland-Pfalz auf dem Gebiet der PSNV-Leitung. Ein vielversprechendes Pilotprojekt ist die Zusammenarbeit mit dem Arbeiter-Samariter-Bund in Mainz. Gemeinsam entwickeln beide Einrichtungen eine Ausbildung für Gruppenführer von PSNV-Teams, um in Großschadenslagen effektiv und organisiert helfen zu können.
Website Ökumenische Notfallseelsorge Alzey-Worms
bistummainz.de...